Forschergruppe „Philologie des Abenteuers“
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Dialektiken des Abenteuers in der Frühen Neuzeit: Cervantes und Ariost (I)

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, LMU München
Projektleiter: Prof. Dr. Martin von Koppenfels
Mitarbeiter: Dr. phil. Manuel Mühlbacher

don_quixotetp3hell

Illustration von Gustave Doré zu Cervantes’ Don Quijote, 1863.

Das Teilprojekt basiert auf einer Parallellektüre von Ariosts Orlando furioso (1516/1532) und Cervantes’ Don Quijote (1605/15), wobei die Rezeption des ersteren durch letzteren entscheidende Lektürehinweise liefert. Auf diese Weise sollen beide als – aus rezeptionsgeschichtlicher Sicht – entscheidende Bindeglieder zwischen mittelalterlicher aventure und neuzeitlichem Roman erkennbar werden.

Beide Texte, so die Ausgangshypothese, vollziehen eine sowohl destruierende, als auch rettende Reflexion der höfischen Abenteuererzählung. Diese Reflexion spielt sich unter anderem, aber keineswegs nur im Modus der Parodie ab. Beide Texte sind ferner grundsätzlich darin vergleichbar, dass sie eine phantasmatische Entkopplung des Abenteuers von der Realität diagnostizieren, auf die sie dann mit einer Spaltung des Erzählschemas reagieren: Sie führen mehrere unterschiedliche, ja einander widerstreitende Abenteuertypen miteinander eng. Die Widersprüche zwischen diesen Abenteuertypen bringen jedoch narrative Innovationen hervor; sie generieren neue Verfahren des reflexiven Erzählens. Dieser Befund gilt, bei allen historischen und poetologischen Unterschieden zwischen cervantinischer Prosa und ariostischem romanzo, für beide Werke und definiert ihre Schlüsselrolle innerhalb jenes Prozesses, in dem das Abenteuer ‚romanhaft‘ wird.

Durch die Parallellektüre der beiden Texte soll erstens deren Ort in der Genealogie des Romans neu bestimmt, zweitens deren je eigenes Erzählprojekt genauer definiert und drittens neues Licht auf die umstrittene Frage ihrer intertextuellen Beziehung geworfen werden. Diese Parallellektüre bildet die Basis des Projekts. Auf ihr bauen zwei Fokusbereiche auf, deren einer dem „mediterranen Erzähltypus“ im Don Quijote und deren anderer dem „Abenteuer des Begehrens“ im Orlando furioso gewidmet ist.

Zugeordnete Schwerpunkte: